„Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen“ von Oksana Havryliv ist eine humorvolle Untersuchung über das Beschimpfen, Fluchen und Verwünschen, sowie ein erhellender Streifzug durch unterschiedliche Kulturen und Tabus
Christine Koschmieder erforscht in „Schambereich. Über Sex sprechen“ ihre eigene Sexualität und erzählt von der Entwicklung der Sexualität in Deutschland von den sechziger Jahren bis heute
Sandra Langereis‘ "Erasmus – Biografie eines Freigeists" ist ein faszinierendes Buch über den großen Humanisten und seine Zeit – und eine Medizin, die unsere heutige Welt genauso dringend benötigt wie die Welt um 1500
Hein de Haas' "Migration – 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt" ist ein so kluges wie frustrierendes Buch auch über die gegenwärtige Debattenkultur und sollte in jeder Schule Pflichtlektüre sein
In „Klimaungerechtigkeit“ betont Friederike Otto, dass wir uns auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten sollten. Illustriert wird dies mit Fallbeispielen aus aller Welt. Aber unabhängig davon, was wo passiert: Schuld ist immer der Westen